Erhalten Sie kostenlosen Versand – Kostenlose 30-Tage-Geld-zurück-Garantie

Warenkorb

    Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.

  • English
What Does

Was bedeutet „Source SpO2“ auf einem Krankenhausmonitor?

Auf einem Vitalparameter-Monitor im Krankenhaus „SpO2“ oder „Quelle SpO2“ bezeichnet die Messung der peripheren kapillaren Sauerstoffsättigung – den Prozentsatz des Hämoglobins im Blut, der Sauerstoff transportiert. Es handelt sich um ein nicht-invasives Echtzeit-Vitalsignal, das von einem Sensor (normalerweise am Finger), einem sogenannten Pulsoximeter, erfasst wird.

Der Begriff „Quelle“ bezeichnet den spezifischen Eingangskanal am Monitor, an den der SpO2-Sensor angeschlossen ist, und unterscheidet ihn von anderen überwachten Parametern wie Blutdruck oder EKG.

So wird die Quell-SpO2 gemessen: Die Technologie hinter der Zahl

Der Wert wird durch eine Technologie namens Pulsoximetrie . So funktioniert es:

  1. Lichtemission: Die am Finger des Patienten befestigte Sensorsonde sendet Licht in zwei Wellenlängen (Rot und Infrarot) aus.

  2. Lichtabsorption: Sauerstoffreiches Hämoglobin (Oxyhämoglobin) und sauerstoffarmes Hämoglobin absorbieren diese beiden Lichtarten unterschiedlich.

  3. Signalerkennung: Ein Fotodetektor auf der anderen Seite der Sonde erfasst das Licht, das durch das Gewebe dringt.

  4. Berechnung: Der interne Computer des Monitors berechnet das Verhältnis des absorbierten roten und infraroten Lichts, um den Prozentsatz des sauerstoffgesättigten Hämoglobins zu bestimmen und ihn als SpO2-Wert anzuzeigen.

Dieser gesamte Vorgang läuft kontinuierlich ab und liefert sekundengenaue Informationen zum Sauerstoffstatus des Patienten.

SpO2 vs. SaO2: Was ist der Unterschied?

Es ist wichtig, diesen wichtigen Unterschied zu verstehen, der auf Monitoren angezeigt wird:

Besonderheit SpO2 SaO2
Verfahren Nicht-invasiv (Pulsoximetrie) Invasiv (Arterielle Blutgasanalyse)
Probe Geschätzt durch Licht durch Gewebe Direkte Messung von einem arterielle Blutentnahme
Genauigkeit Geschätzt, mit einer Fehlerspanne von ±2 % Goldstandard, hochpräzise
Verwenden Kontinuierliche Überwachung Intermittierende Diagnose-Snapshots

⚡ Klinische Erkenntnisse: SpO2 ist für die kontinuierliche Trendüberwachung von unschätzbarem Wert, während SaO2 aus einem ABG-Test zur definitiven Diagnose und zur Messung der genauen Blutgaswerte verwendet wird.

Normalbereich und klinische Bedeutung

  • Normaler SpO2-Bereich: 95 % bis 100 % für die meisten gesunden Personen.

  • Niedrig (Hypoxämie): Eine Lesung unter 90 % ist klinisch bedeutsam und löst häufig Monitoralarme aus, die darauf hinweisen, dass der Patient möglicherweise nicht genügend Sauerstoff bekommt.

  • Einzelne Baselines: Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen (z. B. Bei Patienten mit COPD kann der Ausgangswert niedriger sein (z. B. 88–92 %), je nach Feststellung des Lungenfacharztes.

Warum ist es so wichtig? SpO2 ist ein primärer Indikator für Atemfunktion Und Gewebedurchblutung . Ein plötzlicher Abfall kann ein Frühwarnsignal für Atemnot oder Atemversagen sein, sodass das Klinikpersonal schnell eingreifen kann.

Faktoren, die die Genauigkeit beeinflussen können

Krankenhauspersonal ist geschult, um zu erkennen, wann ein SpO2-Wert unzuverlässig sein könnte. Wichtige Faktoren sind:

  • Patientenbewegung: Zittern oder Unruhe können das Signal stören.

  • Schlechte Durchblutung: Niedriger Blutdruck, Unterkühlung oder Gefäßverengung können es schwierig machen, ein starkes Signal zu erhalten.

  • Nagellack & Kunstnägel: Besonders dunkle Farben können das Licht blockieren und die Ergebnisse verfälschen.

  • Hautpigmentierung: Kann die Genauigkeit beeinträchtigen, ein bekanntes Problem bei einigen Pulsoximetrietechnologien.

  • Umgebungslicht: Helles Deckenlicht kann den Sensor manchmal stören.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Warum zeigt mein Monitor manchmal ein schwaches Signal oder Striche (--) an?
A: Dies bedeutet typischerweise, dass der Monitor einen starken, pulsierenden Blutfluss nicht erkennen kann. Dies liegt oft an kalten Händen, niedrigem Blutdruck oder Bewegung. Pflegekräfte positionieren den Sensor oft neu oder wärmen die Hand des Patienten, um das Signal zu verbessern.

F: Ist der Krankenhausmonitor genauer als ein Pulsoximeter für zu Hause?
A: Ja. Krankenhausmonitore sind hochwertigere, regelmäßig kalibrierte Medizinprodukte. Die Kerntechnologie ist zwar dieselbe, sie sind jedoch ausgefeilter darin, Bewegungsartefakte herauszufiltern und in kritischen Situationen zuverlässige Daten zu liefern.

F: Was bedeutet „Pleth“ oder „Wellenform“ neben der Zahl?
A: Diese Wellenlinie ist die Plethysmograph (oder „Pleth“). Es stellt das Pulsvolumen an der Sensorstelle dar. Eine starke, gleichmäßige Welle bestätigt, dass der SpO2-Wert auf einem guten Pulssignal basiert. Eine schwache oder flache Linie deutet auf eine schlechte Durchblutung oder einen falsch platzierten Sensor hin.

F: Warum heißt es „Source“ SpO2?
A: Moderne Monitore können Daten aus mehreren Quellen anzeigen (z. B. verschiedene SpO2-Sensoren, Hauptmonitor, drahtlose Geräte). „Quelle“ gibt an, welches angeschlossene Gerät diesen bestimmten Datenstrom bereitstellt.

Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und basieren auf klinischen Standardverfahren. Die Patientenversorgung und die Interpretation der Monitordaten erfolgen ausschließlich durch qualifiziertes medizinisches Fachpersonal. Verlassen Sie sich bei Diagnose und Behandlung stets auf den Rat Ihres medizinischen Teams.

Translation missing: de.general.search.loading